Europas größter Fitness- und Kraftsport-Podcast

547 (Gold): The strong medicine series (Part 1) by Marty Gallagher
Jürgens „King“ und 5-fach-Powerlifting-Weltmeister eröffnet hiermit auf Power-Quest.cc quasi eine kostenlose „Podcast-Seminar-Serie“. Wir garantieren: Hoch spannende Fragen, aktuelle Studienresultate und ... die eine oder andere „Athleten-Nähkästchen-Geschichte“ inkl.! Die Themen u.a.: Die vier Grundsäulen jedes Trainingskonzepts. Der „unbequeme Weg“ der Champions. Virtuelle Welten vs. „real life“ Wettkampf- und Trainingslager-Erlebnisse. Mit „neuen Spielzeugen“, bzw. Abwechslung im Training zu mehr als nur zu „ein wenig mehr Motivation für ein paar Tage“. Erhöhter Winter-Körperfettanteil wissenschaftlich hinterfragt oder: Wie bereits ein leicht erhöhter Wert den Muskel- und Kraftaufbau sogar erschweren kann und Marty Gallaghers „Abrechnung“ mit „Schummeltagen“, die alles andere als gesund, geschweige denn leistungsfördernd sind. Fazit: Knackige 30 Minuten High-End-Podcast inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster, FAQ-Runde mit Jürgen UND ... 50% (!) Private-Coaching-Rabatt fürs 2016 ... evtl. auch für DICH und Deine Peak-Athleten- und/oder Trainingszeit-Millionärs-Träume!
546: Das „heilende Trainingslager“ für Christian Mattes!?
Nicht nur für die Test- bzw. Vorhörer dieses, bereits im Juli 2015 aufgezeichneten Podcasts, sondern wohl auch für den Trainingslagergast selbst unglaublich bzw. „fast zu schön, um wahr zu sein“: Denn nach dem Kommentar „austherapiert“, vonseiten seiner Therapeuten und somit quasi mitten im Zenith eines „Verletzungstiefs“ und mit chronischen Schulterschmerzen, entschloss Christian Mattes sich doch noch für das Trainingslager mit Jürgen und seinem Profi-Betreuerumfeld – quasi als „letzte Chance“ auf Hilfe. Was nun live on tape zu hören ist, entstand nur 2 ½ Tage nach seiner Ankunft in Dornbirn: Wie es möglich ist, bereits nach ersten kinesiologischen- und physiotherapeutischen Checks und Erstbehandlungen ein vollständiges Maximalkraft-Japaner-Training mit extremen Schulterbelastungen mit über 3 Stunden Umfang schmerzfrei (!) durchzuziehen? Wie und warum der „Bachelor of Tax Management“, der übrigens aufgrund von Jürgens Buch „Peak Power“ zum „Studium über 50“ motiviert wurde, sich weder beruflich, noch im Sportklettern im „Herbst seiner Karriere“ sieht? Weshalb sich sein dritter Trainingslagerbesuch ebenfalls mehr als lohnte? Ob auch für Dich Klettern und Bouldern evtl. DER Weg sein kann, ganzheitlich durchtrainiert, fit und vor allem gesund zu werden und zu bleiben? Wie „Young-“ und „Old-School“ sogar von einander profitieren und, speziell aufgrund des derzeitigen Boulderhallenbooms, eine neue „Abenteuer-Sportszene“, evtl. auch Dir neue Herausforderung bieten kann? Alle Antworten inkl. Gewinnspiel in einem Podcast, bei dem garantiert auch Dir das Athletenherz lacht. Genieß das „Summer-Revival“ und unser Team gratuliert Christian!
545 (Gold): Weltcupkletterer Dmitry Fakiryanov (RUS)
Zahlreiche Gerüchte ranken sich um die „megastarken, russischen Kletterer“. Vor allem von „hinter dem Uralgebirge“, bzw. aus der Kletterhochburg Jekaterinburg, drangen bislang nur marginale Informationen in den Westen. Nach Boulder-Champions Rustam Gelmanov und Alexey Rubtsov (Gold-Podcasts 463 und 510) gelang es Jürgen Reis im August 2015 auch einen DER in der Königsdisziplin Leadkletternden startenden „wild east climbers“ zu interviewen: Jugendweltmeister und Newcomer Dmitry Fakiryanov. Welche Voraussetzungen finden speziell die Leadkletterer an der desolaten „Miniwand“ vor und warum sieht er darin z.T. sogar Vorteile? Wie gestaltet sich der Life-Style im krisengeschüttelten Russland und warum „ist und bleibt er Kletterprofi“? Was bedeutet sein Trainer, 3-fach-Boulderweltmeister Dmitry Sharafutdinov für ihn und wie trainiert der 21-Jährige 6x pro Woche, z.T. im Doppelsplit und mit „400 Klimmzügen als Zugabe, vor oder nach dem Klettern ...“? Warum sind Süßigkeiten auch in Russland keine Sportlernahrung und was lernte er aus einem Eigenexperiment? Wie viel Einfluss haben Campusboard, Griffbalken, „Minigriffe“ & Co. auf sein Training und was ist das WAHRE Geheimnis des russischen „besser sein, wenn’s zählt“? Alle Antworten plus exklusivem Gewinnspiel im Vor- und Abspann mit Kletterprofi Sven Albinus!
544: VTS-Kadertrainer und Ex-Weltcupturner Daniel Rexa
Seit 2013 bereitet der ambitionierte und hoch intelligente Tscheche, neben Luboš Matera und Laurens van der Hout (Tipp: Podcast-Suchfunktion nach weiteren Turnsport-Interviews befragen) am Olympiazentrum Vorarlberg die Jugendturner auf höchste internationale Ansprüche vor. Rexa verzeichnete in seiner aktiven Karriere mehrere Top-Erfolge bei internationalen Bewerben, u.a. sechs WM-Starts und eine EM-Finalplatzierung. Übrigens: Auch seine Frau turnte in Sydney 2000 um olympisches Gold. Doch was zeichnet ihn nun, nach Universitäts-Studium der Rechts- und Sportwissenschaften als Trainer aus, bzw. was sind die „östlichen Trainingsmethoden“, die auch im Westen hoch gefragt sind? Wie gestaltete sich im sozialistischen Tschechien seine 6-Tagestrainingswoche, oft mit Doppelsplit-Einheiten samt Schule? Warum sieht er im „Turntrend für alle“ zwar sehr wohl Sinn – worin differenziert er jedoch auch Breiten- von Leistungssport und warum sind für den „Home-made-Turner“ selbst einfachste Übungen wie „nur ein Handstand“ oft kaum in Perfektion erlernbar? Wo sieht er die langfristige Zukunft des internationalen Turnsports und last, but not least: Wie „hart“ geht’s in Bezug auf Konkurrenzdenken bei Großevents unter den Athleten zur Sache? Alle Antworten exklusiv und erstmals auf einem Audio-Podcast, lieferte der 35-jährige im Juni 2015 Jürgen Reis live on tape aus dem Olympiazentrum Vorarlberg.
SPECIAL: Bossk-Check für Jürgen – Aschermittwochs-Topinfos und -Motivation für DICH!
3,7 kg mehr an 90% leaner Muskelmasse in nur 6 Monaten – und das nach fast 40 und 20 Jahren Profisporterfahrung? Ein 100% Förderer- und sponsorenfinanziertes Trainingszeit-Millionärs-Leben „nur noch für Menschen, Projekte und Coachies die mir wirklich was geben“? Was im Internet gepostet und in der Szene über Jürgen „getippt, erzählt und diskutiert wird“, ist einerlei. Profitrainer und Kraftsportautorität Boss, machte sich wiederholt (Tipp: Suchfunktion der Power-Quest.cc nach „Bossk“ auf nach Dornbirn. 700 km Anreise, 5 Übernachtungen, vom Training über regenerative Einheiten bishin zum Karrenwalk ... 6 Tage in Peak-Country und somit knallharte Fakten aus erster Hand. Was hat sich nun wirklich geändert und vor allem wie kannst auch Du, als Nicht-Profikletterer, von Jürgens neuen Strategien profitieren? Wie nutzte er die zusätzliche Zeit und sind, neben mehr Training, auch lernen und wachsen (Stichwort Podcast-, Buchtipps & Co.!) weiterhin „drin“? Wie gestalten sich die Trainingstage und wie eine „Zugabeneinheit“ mit 16 Runden zu je 3 Übungen PLUS „Long Duration isometic Hangs“ und was können solche, durch Neotrainer Sebastian Förster integrierten Techniken, auch für Deinen Körper bewirken? Was sind die entscheidenden 20%, die rückblickend 80% von Jürgens Erfolgen ausmachen und wie hoch liegen seine „höheren Ziele“? Wir garantieren nach dem Testhören: Nach Dominik Feischl und Eva Pinkelnig gelang es bislang noch keinem Interviewer, Jürgen derart aus der Reserve zu locken. Und ... Vorsicht, es ist Aschermittwoch bei Onlinegang ... es könnte auch für dich ein „Sprung ins kalte Trainings- und Endlich-fit-Leben-Wasser“ werden!
543a: Klettercoach und „Power-Kletter-Lady“ Alli Rainey (USA)
(Aktualisierte Aufnahme!) Trotz ihrer, von den „federleichten Weltcupkletterdamen“ geprägten Kletteranfangsjahren in den frühen 1990ern, entschied sich Alli Rainey bereits vor Jahren für den „Power-way-of-climbing“. Der Erfolg gibt ihr recht: Mit Begehungen bis in den oberen 10ten UIAA-Grad dürfte sie, sogar im internationalen Vergleich, bei den über 40-jährigen unter den Top 10 der stärksten „Rotpunkt-Felsdamen“ zu finden sein. Doch wie wichtig ist Krafttraining beim Klettern? Wie können Hanteln weit mehr als nur „Muskeln aufbauen“ und was differenziert Bodybuilding- von sportspezifischem Athletiktraining? Inwiefern gezieltes Fingerkrafttraining auch am Eisen möglich bzw. auch sinnvoll ist? Was ist der Unterschied zwischen Klettern und „Training fürs Klettern“? Wie funktioniert ihre „sanfte Nichtperiodisierung“ und warum „lebt“ jeder Trainingsplan von der Adaptation an den jeweiligen Athleten? Welche Ernährungstipps hat die durchtrainierte Powerfrau (56 bis 58 kg bei 1,68 m Körpergröße) auf Lager? Alle Antworten im Exklusivinterview mit Jürgen Reis inkl. faktengeladenem Vor- und Abspann mit Profikletterer Sven Albinus und ... Spendenaktion!
XL-Zugabe-SPECIAL zu Podcast 542: Sebastian Förster interviewt Jürgen Reis – „Never-Off-Season“ 2016 ...
... oder DEIN Weg in den nächsten Fitness-Level! Denn über 30 (in Worten über dreißig!) konkrete Fragen und Rückmeldungen zu Jürgens Training, der Kämpfer-Diät und seinem Life-Style, erreichten uns in den ersten 72 Stunden nach Onlinegang von Sendung 542. Denn, dass Jürgens Konzepte für ihn, wie er mehrfach in dieser XXL-Perle konstituiert „nichts Besonderes ...“ sind ... gut und recht ... Für die meisten Fitnessathleten sind die Insiderdetails des Hochleistungssports sehr wohl geheimnisvoll, revolutionär und ... teilweise auch ins GYM übertragbar!? Auch Profi-Krafttrainer (u.a. von Profiboxern) Sebastian Förster steuert dieses mal, souveräner moderierend als je zuvor, zahlreiche wertvolle Tipps bei. Unser Fazit: Eine der wohl fakten-geladendsten Power-Quest.cc-Podcasts überhaupt. Die Themen im Detail: Was unterscheidet, auch aus Sebastian Försters Sicht, den Amateur vom Profi und welche Strategien eines Berufssportlers kannst auch Du, trotz Arbeit, evtl. sogar bei Familienleben & Co., anwenden? Wie gestaltet Jürgen derzeit konkret seine Trainingswoche und warum sind bis zu 4 Stunden Krafttraining am Ruhetag „nichts Besonderes ...“!? Wie pusht er sich an „A-/B-Tagen“, z.T. ohne Trainingspartner zu bis zu 8 Stunden Training pro Tag und welche seiner Motivationskniffe, sind auch für Deinen Trainingsspirit evtl. Gold wert? Was könnte, auf der regenerativen Seite, auch Dir DEN Schub geben und warum solltest auch Du, statt auf „Smart Apps“ evtl. eher auf „Clever Sleep“ bauen? Was hat es mit der 2016er-Winterversion der Kämpfer-Diät konkret auf sich und wie lassen sich auch für Dich evtl. neue Energiepotenziale durch eine ausgetüftelte Sporternährung realisieren? Und weshalb ist die Kämpfer-Diät einerseits, für die meisten Topatheleten ein „running System“, andererseits, auch lt. Sebastian Förster, leider „nur“ aufgrund eines zu hohen Lebensstress-Levels, für viele Fitnessathleten nicht geeignet? Wie steuert Jürgen sein Training sogar via CPK-Messungen und was kannst auch Du von den High-End-Praktikern der Kletterer, Turner und Kampfsportler anwenden? Weshalb werden die eben genannten drei Athletengruppen, selbst von Charles Poliquin & Co. als DIE Topathleten bezeichnet und warum ist „leicht, geschmeidig und stark“, evtl. auch für dich DER Weg. Last, but not least: Kann Training mit dem eigenen Körpergewicht und am besten via einer „echten“ Sportart, die Dein Athletenherz höher schlagen lässt, praktiziert, auch langfristig Dein Weg zu einer lebenslangen Topfitness sein? Alle Antworten in über 75 Minuten (!) Live-on-tape-Interview vom 27. Januar 2016!
542: Sebastian Förster interviewt Jürgen Reis: „Never-Off-Season“ 2016
Podcast 532 – DER Downloadrekordhalter des Podcast-Jahres 2015, „Jürgen Reis – Die Verletzung, die Zukunft, die Aufbauphase ...“ verlangte, vor allem auch aufgrund des Top-Feedback eurerseits, eindeutig nach einer Fortsetzung. So griff Boxprofitrainer und Trainingszeit-Millionär Sebastian Förster erneut zum Mikro und interviewte ... Jürgen! Welche Neuheiten gab’s in seiner oft zitierten „Never-Off-Season“ diesen Winter? Welche Projekte / Pläne stehen an? Was wurde aus den „3,7 kg (!) an 90% leaner Muskelmasse“? Wozu bis zu 8 Trainingsstunden pro Tag und was unterscheidet, seine Tages- und Wochenplänen von denen der Vorjahre? Ist umfangreiches UND intensives Qualitätstraining tatsächlich „schonender“ für den Körper und wie kannst auch Du, speziell am Wochenende oder im Urlaub, von den Profisportkletter-Tagesregimes profitieren? Wie konnte sich Sebastian Förster, quasi als „Nichtklettercoach“, innert kürzester Zeit zur wichtigsten Referenzquelle für Jürgen „mausern“? Sind die Verletzungen ausgeheilt und wie zieht ein 39-jähriger „Wettkampfkletter-Veteran“, nach 20 Jahren Hochleistungssport, gegen unvermeidbare Zwickerlein & Co. erfolgreich ins Gefecht? Warum wurde die Kämpfer-Diät abermals mehr als nur „optimiert“? Welches Praxiswissen aus Training, Ernährung, mentaler Einstellung und Life-Style, kann auch Dir bei Deinen Zielen, genau wie Jürgens Coachies und Trainingslagergästen, DEN Schub geben? Alle Antworten erwarten Dich live on tape in einem fast tagesaktuellen Exklusivinterview!
541 (Platin): „Tripple-Rockstar“ und „American Ninja Warrior“ Sean Mccoll
Auch in seinem vierten Interview, fast 7 (!) Jahre nach seiner Premiere bei Power-Quest.cc (Sendungen 500, 312 und 228 beachten), gibt sich der „Profi-Sportkletterer mit dem Superman-Status“ absolut souverän und lieferte ein Exklusivinterview. Nicht nur für Kletterer eine echte High-End-Perle. Klar: Auch 2015 hieß es wieder: Mehrere Siege bei international hoch dotierten Kletterwettkämpfen, u.a. beim Boulderweltcup in Chongqing (CHN) und bei den Adidas Rockstars. Doch wie sieht der inzwischen 28-jährige seine Langfristkarriere in der jünger und jünger werdenden Wettkletterwelt? Warum plant er bereits jetzt einen „olympischen Abgang“ und warum zieht er – genau wie Interviewer Jürgen Reis – wohl Private-Coachinging und Mentoring der „Big money Karriere“ vor? Welche Pläne hat er, nach dem sensationellen Auftritt im 2014 und der Pause vergangenes Jahr, in Bezug auf seine „American Ninja Warrior“-Zukunft. Wie und warum trainiert er derzeit – 6 Tage pro Woche – z.T. im Doppelsplit absolviert – komplexer, abwechslungs- und umfangreicher denn je? Wo sieht er hierbei sogar noch „Luft nach oben“ und warum ist sein Training, im Vergleich zu anderen Kletterern relativ „leicht und explosiv“? Wie definiert der hochintelligente Kanadier „Klettermuskulatur“ und warum sind manche „Trendübungen“ für ihn Tabu? Wie hält er seinen perfekt durchtrainierten Körper 365 Tage pro Jahr in Topform und warum gibt’s nur minimale Gewichtsschwankungen? Inkl. Vor- und Abspann mit Sven Albinus und erneut einer XXL-Afrika-Spendenaktion.
540: Dreifachsalto und ... Achillessehneriss!? Turnprofi Michael Fußenegger im Exklusivinterview
Schon Podcast 530 (Der „selfmade“ Turnerkörper) und seine Gold-Premiere in Sendung 501 gehörten zu absoluten Download-Ranking-Leadern in unserer Serverstatistik. Dieses mal geht’s jedoch um einen ordentlichen „Knick“ in der Karriere des 22-jährigen Olympia-Kandidaten. Kaum hatte sich Michael von einer Schulter-OP im Frühjahr erholt, gab’s erneut „Besuch vom Verletzungsteufel“. Wie er mit der Situation, derzeit „gar nicht trainieren zu dürfen ...“, klar kommt? Welchen „Plan B“ der Sportsoldat, selbst für einen Lebenserfolg ohne Olympiamedaillen, angedacht hat? Wie die Reha am Olympiazentrum Vorarlberg & Co. vor sich geht und was auch Du, für den Fall der Fälle, vorsorgend tun kannst? Wie eine „Heildiät“ aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) der Sache den Feinschliff gibt? Wie Michael sich mental extrem stark, jeden Tag als „positives Stehaufmännchen“ optimistisch den Herausforderungen stellt? Welches, statt Olympia 2016, nun DIE Ziele der großen, Österreichischen Turnsporthoffnung sind und welche Disziplinen er nun anvisiert? Alle Antworten in einem sympathischen, ehrlichen UND optimistischen Podcast bietet euch dieses MP3-Interview, welches Jürgen Reis Ende November am Olympiazentrum Vorarlberg führte.
Neujahrs-SPECIAL mit Sven Albinus: „Klettern und frei leben ...“
... so nach wie vor die oberste Maxime des 42-jährigen Peak Elite Coachies UND dieses, sehr speziellen Podcasts. „Noch bei keiner Sendung zuvor machte mir die Moderation mehr Spaß. Es war purer Sonnenflow ...“, so ein begeisterter Jürgen direkt nach der Aufzeichnung am 27.12. Doch wie schafft es der „Trainingszeit-Millionär par Excellence“ oder „Großmeister des Gesetzes der Anziehung“, wie er teamintern oft bezeichnet wird, sein Leben, fern des Mainstreams, als freier, glücklicher Profikletterer zu realisieren? Warum gab’s für seinen, für viele Dauergestresste fast schon unrealistisch entspannt wirkenden Life-Style sogar schon Kritik – meist mit einer geballten Ladung an Neid zwischen den Zeilen – und was hält er davon? Wie schafft es der Dresdner und Langzeit-Türkeigast auch dieses Jahr wieder, Sport und „Lieblingshobbys“ im Arbeitsbereich perfekt zu kombinieren? Wie kannst auch Du, abseits von „Trends“ und „dem was alle tun müssen ...“, dir evtl. bereits 2016 DEINEN Trainingszeit-Millionärs-Traum realisieren? Last, but not least: Wie will auch Jürgen, im „meist konkurrierendsten Business ... dem des Private-Coachings“, so die Medien, statt auf das nächste „more profit project“ lieber mit 1. Profisportler-Dasein, 2. „Fokussierung auf Projekte, die mir am meisten geben ...“ und 3. ... sogar für mit einem ehrenamtlichen Flüchtlings-Kletterprojekt, seine Lebensglücksträume fürs 2016 erfolgreich umsetzen? Alle Antworten inkl. XL-Spendenprojekt, direkt aus einem Sonnen-Luftkurort (120 Einwohner :)!) in den Alpen!
539: Skirennprofi Christian Hirschbühl (AUT) ...
... gehört auch dieses Jahr, bereits nach dem Weltcupauftakt in Sölden, zu den „österreichischen Nationalhelden auf Skiern“. Der 25-Jährige ist im ÖSV-Nationalkader und startet als Newcomer bei den „Großen“ im FIS Worldcup. Doch wie lässt sich seine Grundeinstellung „in der Stille zu arbeiten bzw. zu trainieren, um dann mit Erfolgen aufzuzeigen“ im Millionenschweren Weltcupzirkus umsetzen? Wie ließ ihn eine schwere Verletzung vor gut drei Jahren nicht nur sportlich, sondern auch als Persönlichkeit wachsen? Warum versetzt Glaube Berge und was lernte er aus den Familiengenerationen vor ihm? Was kann er den bislang unerreichten Erfolgen von Skilegende Marc Girardelli (Podcasts 328 und 38 beachten) oder dem letzten Vorarlberger Olympiasieger, Kombinierer Mario Reiter abgewinnen? Welche „dezenten Vorteile“, jedoch auch „Nebenwirkungen“ bringt es, wenn ein sportbegeisterter und topfitter „Skipapa“ Franz-Josef (Pepi) Hirschbühl seinen Jungen mit 22 Monate (!) erstmals auf Skier stellt und inzwischen sogar hauptberuflich als Ski Landestrainer aktiv ist? Last, but not least: Welchen Einfluss haben Regeneration und Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und wie gestaltet sich sein derzeitiges „in Season Training“? Wir versprechen: Erstmals live on tape eine Sportpersönlichkeit im Interview mit Jürgen Reis, von der wir, so unsere These, in Zukunft noch viel hören werden ... anhand von Erfolgen!
538 (Platin): Frohe und topfitte Weihnachten mit Clarence Bass (78)
Die lebende Kraftsportlegende ist mit seinen 9 (!) Podcasts nicht nur Teil der 8-jährigen Power-Quest.cc Geschichte. Vor allem ist und bleibt er eine „fixe Institution“, wenn es um durchdachten „Ultra-Lean-Life-Style“, hoch intensives Training in jedem Lebensalter und die ausgetüftelte „Bass-Diet“ geht. Wie er Letztere im vergangenen Jahr, auch aus sportärztlicher Sicht, noch optimierte und was er von den derzeitigen „Kraftsport-Ernährungstrends“ der Vierfarbpresse hält? Wie es ihm mit Anfang 40 gelang, absolut lean, über 5 kg (!) pure Muskelmasse zuzulegen? Welches für ihn derzeit DIE Top-Übungen zum Muskelaufbau und -Erhalt sind? Wie er auch sein Herz, mehrmals wöchentlich abwechslungsreich aber doch zu 100% fordert? Wie er selbst in einer Verletzung das Positive sieht und, statt sich „krank schreiben zu lassen“, lieber weiter hart trainiert? On Top gibt’s, wie auch schon in den Interviews der vergangenen Jahre (Tipp: „Clarence“ in die Suchfunktion tippen), so manche „Geschichte aus dem Nähkästchen“ on Top. Ein Exklusivinterview, welches Jürgen Reis mit seinem Mentor nur wenige Tage nach seinem 78. Geburtstag Anfang Dezember 2015 führte. Inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster mit großer Weihnachts-Spendenaktion!
537 (Gold): XL – Bill Ramsey: Im 11. UIAA-Grad mit 55 und 10 Stunden Training pro Tag!
Amerikas vermutlich stärkster Over-50-Climber dürfte auch weltweit, mit zahlreichen 8c-Begehungen (10+/11-), die er über 40 punktete, zu den erfolgreichsten Vertikalathleten seiner Altersklasse zählen. Doch statt auf die „moderat-ab-35-Studien“ oder über Alterswehwehchen klagende Mainstream-Sportler zu hören, macht er seit Jahren „sein eigenes Ding“, bzw. findet Trainingsmethoden und -Umfänge, die für ihn funktionieren. So gönnt er sich auch diesen Winter wieder „Big Days“ mit bis zu 10 Stunden Training. Der Universitäts-Philosophie-Professor aus Nevada mixt dabei ein „Best of“ aus Kletterweltcuptraining sowie Elementen aus dem Boxsport, der Leichtathletik, dem Kunstturnen und vor allem aus dem „Old school Kletter-Krafttraining“ der Freikletterpioniere. Übertraining, Verletzungen, Burnout ...? Fehlanzeige! „Verletzt habe ich mich bislang nur mit einigen wenigen Versuchen an der Quick-Fix-Front!“, so eine frei zitierte Ansage. Auch statt Trainingspartner gibt’s des Öfteren „nur Musik“ und statt Übertrainingsdiskussionen besser mehr Schlaf. Selbst andere Kletterer hält er z.T. für zu wehleidig und setzt sich hier lieber Olympische Turner zum Maßstab! Dass er damit, speziell gegen den amerikanischen Trend schwimmt, ignoriert er völlig – die Erfolge geben ihm recht. Dass Jürgen Reis in diesem ersten Podcast, den Bill in Europa gab, mehr als nur einmal „wir haben sehr viel gemeinsam ...“ einwirft ist klar :)! Inkl. Vor- und Abspann mit Sven Albinus, Spezialversion der US-Hymne von Mark Protze und Erweiterung unserer großen Spendenaktion.
536: Judo-Olympiahoffnung Laurin Böhler (AUT)
... stand Jürgen Reis im November 2015, mit seinem Premierenauftritt in einem Audiocast, Frage und Antwort. Der 20-jährige gehört, spätestens seit seinem Staatsmeistertitel bei den Herren sowie einer Top 10 Platzierung im Weltcup, zu den heißesten Eisen in Bezug auf einen Olympiaerfolg für Österreich. Was bedeutet es, bereits mit 6 Jahren mit der „Lebensschule des Judo“ aufzuwachsen? Welche Anforderungen stellt die meist verbreitetste Kampfsportart der Welt an deren Elite-Athleten? Wie gestaltet sich die Woche des Vollprofisportlers am Olympiazentrum Vorarlberg in Dornbirn? Warum nimmt er, „nur“ für optimale Trainingspartner und -Bedingungen, Trainingslager-Fahrten von gut 6 Stunden auf sich? Wie schaffte er, trotz dieser „Ausflüge“ mehrmals pro Woche (!) und einer ersten Krafttrainingseinheit vormittags 2014 sogar die Matura (Abitur) am Sportgymnasium Dornbirn? Wie will er die Krise einer Verletzung zur Chance eines Gewichtsklassenwechsels zu seinem Vorteil nutzen und wie gestaltet sich derzeit die Vorbereitungsphase auf sein Comeback? Wir versprechen: Ein Top-Interview mit einem Vollprofi wie aus dem Lehrbuch und einem großen Ziel: Olympia 2020 in der Heimat des Judo: Japan!
«  7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25  »

Technische Fragen zu Download und Abo? Die Tipps & Tricks-Seite hilft Ihnen weiter!