![]() |
SPECIAL: „Vlad-SPECIAL“ 3 (Teil 2): Die große „Peak-Day Trilogie“ Teil 2 dieser „Profitags-Trilogie“, moderiert von Szeneinsider-Blogger und Crossfitwettkämpfer Vlad Coste (Rumänien), gibt erneut exakte Einblicke in Jürgens Training, Regeneration und dieses mal auch in die aktuelle Kämpfer-Diät. Wie läuft ein Haupt-Workout in der Kletterhalle, mit der Zielsetzung der Maximalkraftsteigerung ab und welche Faktoren sind für Jürgen essenziell? Warum optimiert er, gemeinsam mit Coach Sebastian Förster und der Leistungsdiagnostik des Olympiazentrum Vorarlbergs, selbst nach Jahrzehnten (!) noch „Running Systems“ um neue kontrollierte Reize zu setzen, anstatt – den derzeitigen „Quick-Fix-Trends“ folgend – lieber mal einfach „das nächste »In-Konzept« auszuprobieren“? Welche Maßnahmen und Tools seines Recovery-Regimes kannst evtl. auch Du in Deinen Trainingsalltag integrieren? Welche Supplemente setzt er unter Tags ein und wie könnten Homöopathika & Co. auch für Dich, sogar in Bezug auf nebenwirkungsfreie Hormonoptimierung (!), ein nächster Level der Leistungsfähigkeit beim Training und im Leben darstellen? Welche Regeln gelten, selbst in der derzeitigen Qualitätsaufbauphase bei Kämpfer-Snacks unter tags und wie bereitet er sich, auch mental, auf eine anspruchsvolle zweite Tageshälfte vor? Last, but not least: Stichwort „Mental“? Sportmeditation, Visualisierung, Autogenes Training, NLP, Alpha-State & Co. ... alles „unwissenschaftliche Modeworte und Zeitkiller“ oder doch ... auch Wege zu DEINEM Erfolg? Alle Antworten live on tape in erneut über 45 Minuten „english talking Vlad and Jürgen“ ... live on tape! Zu Vlad Costes You-Tube-Produktion zu diesem Interview (inkl. Slideshow!) führt Dich dieser Link ... |
![]() |
571 (Gold): Profikletterer und „Mr. Kl(ein)-Fingerpower“ Magnus Midtbø ... ... war bereits vier mal in der Power-Quest Geschichte (Gold-Sendungen 305, 391, 446 und 533) zu Gast bei Power-Quest.cc. Vom Weltcup-Podiumsstar hat er sich über die Jahre zu einer „fixen Profikletterer-Autorität“, nicht nur bei YouTube, entwickelt. Neben dem Amateurclip „Insane norwegian climber“, der bereits 2013 eine Million Zuseher begeisterte, gibt’s Dokumentationen seiner schwersten Touren, Boulder, Wettkampffights UND „Kletter-Rohkraft-Demonstrationen“ inzwischen en masse bei Youtube, Vimeo, Facebook & Co. Doch warum reizen den 27-Jährigen, neben den Wettkämpfen, auch Boulder, „große Wände“ und evtl. sogar „Guiness-Buch-Weltrekorde“? Woher kommt die Basis seiner Kraft und wie lernte er bereits im zarten Alter von 10 (!), sich als „einzelkämpfender Wikinger“, mit eigenen Wegen und sturer konstanter „Climb & Train-Arbeitsmentalität“, aufzutrainieren. Wieso gilt auch für ihn in diesem aktuellen Podcast von Mitte Mai, genau wie für Interviewer Jürgen Reis, „je mehr Schlaf, desto besser ...“, ein aktiver Life-Style mit Walks & Co., sowie ein striktes „no go“ auch für oft verharmloste Süchtigmacher (Stichwort Snus) und „on Top“ Sendepause für das Smartphone? Warum ist Old-School-Training via Power-Pullups & Co. zwar effektiv, sollte jedoch aus seiner Sicht am Griffbalken, nicht an der Stange durchgeführt werden und welches ist DIE Körperspannungsübung? Alle Antworten live on tape von einem 64-kg-Athleten der bereits mehrfach, wohl nicht nur aufgrund seiner gigantischen Rückenmuskulatur, von Fitness-Insidern auf „locker 80 kg“ geschätzt wurde :)! Inkl. Vor- und Abspann mit Kadertrainer und KLIMMEREI Gesellschafter Marc Amann und ... Gewinnspiel. |
![]() |
570 (Gold): Boulderweltmeister und -Weltcupsieger Alexey Rubtsov „Ich kann gewinnen!“, meinte er bei seinem ersten Podcastinterview überhaupt im Frühjahr 2015 bei www.Power-Quest.cc (Gold-Sendung 510). Wenige Monate später war es so weit. Beim Boulderweltcupfinale in München stand er „ganz oben“ auf dem Podium und sieht nun natürlich, optimistischer denn je, in ein weiteres Weltcup- und WM-Jahr. Der in der Nähe von Moskau lebende Russe unterscheidet sich jedoch grundlegend von seinen Teamkollegen, bzw. den meisten seiner Konkurrenten. Statt der „üblichen 30 bis 40 Stunden“ gibt’s bei ihm extrem zeitschonendes, dafür umso abwechslungsreicheres Qualitätstraining. Von „normalem Bouldertraining“ über „russian long duration pull-ups“ bishin zu Turnertraining samt „Akrobatik-Coach“ an Alexeys-Seite reicht das diesjährige „Trainingsbuffet“. Auch auf Trainingspartner verzichtet der Akademiker meist. 100%iger Trainingsfokus und dafür mehr Freizeit für Freundin & Co. sowie ein Lieblingshobby, welches er mit Interviewer Jürgen Reis teilt – Private-Coaching – sind „seine Welt“! Last, but not least: Das topmotivierende „Very-good-spirit-Interview” stammt übrigens vom Neujahrstag 2016! Inkl. Vor- und Abspann und Gewinnspiel mit Proficoach Sebastian Förster. |
![]() |
569: XL-Trainingslager-Check 2016 von Berufssoldat Alex Ein 37-jähriger norddeutscher „IT-Feldwebel“ besuchte Anfang März dieses Jahres Peak-Country. Sein kurzweiliger Report live on tape, entstanden kurz vor seiner Heimreise, spiegelt einen lebhaften Streifzug durch seine drei Trainingslager-Tage wieder. Die Themen: Was bedeutet es, 1:1 von Jürgen gecoacht in den „üblichen Trainingszentren“ der Sportstadt Dornbirn zu trainieren? Wozu in ein viertägiges Trainingslager den Gegenwert einer mehrwöchigen „All-Inklusive-Verköstigung“ im Süden investieren und welcher „Return on Investement“ gibt’s aus Olympiazentrum, Magic Fit, K1 Kletterhalle & Co.? Wie steht’s mit dem „Real Deal handyloser Jürgen“ und wie profitiert ein Gast von der „olympischen Sportumgebung“, sowie deren Trainer und Athleten? Welche konkreten Klettersportstrategien und -Methoden sind auch für den Nichtkletterer interessant? Was „können“ die neuen Peak-Time 2 Konzepte, im Vergleich zu Kämpfer-X-Split und Kämpfer-Diät 2.0 (aus Jürgens 5. Buch Power-Quest 2)? Wie trainiert und regeneriert es sich neben einem Berufssportler und wie werden Trainingstage mit 6+ Trainingsstunden auch für ambitionierte Freizeitathleten nicht zur „Total-Zerstörung“? Last, but not least: Weshalb könnten auch für Dich, genau wie für Alex, ein „tot gelaufenes GYM-Workout- und Kardiosystem“ (frei zitiert aus dem Podcast) zu hause endgültig tabu sein und statt dessen neue Ideen, Trainingstools und evtl. sogar Sportarten DIE Lösung sein? |
![]() |
568 (Gold): US-Leadweltcup-Finalistin Delaney Miller ... ... gehört zu den absoluten Ausnahmeerscheinungen im Weltcupzirkus. Die 21-jährige Amerikanerin startet seit Jahren meist als Einzige (!) US-Athletin auf den Wettkämpfen rund um die Welt – primär in Europa. Dabei sind für die Studentin Weltreisen, Jetlag & Co. fast „Alltag“ – der Einsatz enorm ... doch mehrere Finalplatzierungen zeigen das gewaltige Potenzial, welches noch in ihr schlummert. Erstmals in einem Audio-Podcast gelang es Interviewer Jürgen Reis im Januar 2016, die medial quasi „nicht existente“ amerikanische Staatsmeisterin zu interviewen. Wie erlebte Sie ihre „Sportjugend“ und wie das Training in der „Kletterwelt des Plastiks“? Wie gestaltet sie sich ein motivierendes Umfeld und wie wurde sie u.a. von Alex Puccios Mutter (Puccio ist seit Jahren DAS US-Aushängeschild im Boulderweltcup) gecoacht? Wie ernährt sich das „Ultraleichtgewicht“ (1,62 / 45 kg) und wie gelang es ihr fast 2,5 kg (5 amerikanische Pfund) reine „Klettermuskulatur“ in einem Jahr, ohne Änderungen im Training, zuzulegen? Welche Trainingsstrategien wendet sie an und wie gestaltet sie die 20 Wochentrainingsstunden, primär 100% spezifisch an der Kletter- und Boulderwand? Last, but not least: Wie fühlt es sich an, bei „Psicoblock-Masters Wettkämpfen“, die die kühne Athletin mehrfach erfolgreich absolvierte, über 25 Meter (!) ohne Seil im „Duell“ gegen andere zu klettern? Alle Antworten live on tape inkl. Kletterprofi Sven Albinus UND XL-Gewinnspiel in Vor- und Abspann! |
![]() |
SPECIAL: „Vlad-SPECIAL“ 3 (Teil 1): Die große „Peak-Day Trilogie“ Bekanntlich hieß es dieses Jahr für Jürgen, wie gehabt Never-Off-Season und somit Durchstarten in seinen ersten Over-40-Competing-Herbst nach der 2016er-Saison. Wenige Tage nach seinem finalen Austria-Cup-Wettkampf entstand dieser erste Teil eines englischsprachigen Exklusivinterviews mit Crossfit-Wettkämpfer und Topblogger Vlad Coste. Der 25-jährige Rumäne hinterfragt dieses mal wohl detaillierter denn je: Jürgens „Trainings-Arbeitstag“. Konkret geht’s in dieser „A-/B-Tagesreport-Trilogie“ um den 13. Juni 2016, also einen „Trainingsmontag“. Wie motiviert sich also Jürgen für 7+ Trainingsstunden und wie kannst auch Du leicht zwischen „Job“ und echter Passion bzw. Berufung unterscheiden? Welche Voraussetzungen und Vorbereitungen bedarf ein High-End-Training und wie kann ein Coach, in Jürgens Fall Sebastian Förster, helfen? Welche mentalen Komponenten, allen voran das richtige Umfeld spielen eine Rolle und wo hast auch Du evtl. in Deiner Trainings- und Alltagsgestaltung direkte Optimierungsmöglichkeiten? Warum sollte auch Dein Smartphone an gewissen Tagen komplett OFF sein und wie entziehst Du Dich dem „Mainstream-Newsfeed“, sowie den „digitalen Dauerzwängen“? Welche Stretching- und Warmupmethoden werden im Profisport angewendet und welches sind DIE Rezepte zum personal Best, am besten gleich in der ersten Morgensession? Wie kannst auch Du mehr „kraftbringende Ruhe“, Glück und echte Lebensqualität ins Training und auch in Deinen Life-Style integrieren? Alle Antworten gibt’s live on tape via eines „Ruhetags-Wanderungs-Energiegetankten“ Jürgen ... eine Warnung vorab: Positive Ansteckungsgefahr ... GARANTIERT! Vlad Costes Video-Produktion zu diesem Interview (inkl. Slideshow!) gibt’s auf Youtube! |
![]() |
567 (Gold): Marty Gallagher – The strong medicine series (Part 5) Die „guten alten Neujahrsvorsätze“ ... jetzt im Sommer ... gottseidank Schnee von gestern ... oder? Wen bereits in den ersten Minuten dieses Exklusiv-Podcasts mit Proficoach Sebastian Förster und 5-fach Powerlifting-Weltmeister Marty Gallagher das schlechte Gewissen plagt: Wir sagen nur weiterhören – es ist nie zu spät. Denn woran liegt es eigentlich, dass manche – mit einem Minimum an Equipment & Co. – auch dieses Jahr im Schwimmbad und bei Leistungstests ihre erreichten Ziele präsentieren während andere versagen? Warum sind selbst Top-GYMs einerseits keine Erfolgsgaranten – wie kann andererseits sehr wohl, die wohl überlegte Investition zur rechten Zeit, Dir den Motivationspegel, wie bei Jürgen zur Jahreswende „von 90% auf 120%“ hochfahren? Wie sehr ist die realistische Zielsetzung und -Überwachung entscheidend? Warum kann auch jedes noch so smarte Training niemals eine mangelhafte Ernährung und einen unsportlichen Life-Style ausgleichen? Wie könntest auch Du, noch dieses Jahr, Deinem Traumziel des perfekten Peak-Athleten UND Trainingszeit-Millionärs ein Stück näher kommen? Alle Antworten inkl. Gewinnspiel & Co. in Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster. |
![]() |
566 (XL): „Trainingslager-TÜV“ 2016 via Michael „Michi“ Matz 160 cm „Turnerkörpergröße“, gut 60 kg bei konstanten 8% bis 12% Körperfettanteil. Ein „zirkusreifer“ Own-Body-Weight „Powertrick“ hier, die genormte und anspruchsvolle UIAA-Speedroute im unteren 7. Grad im On-Sight (!) da ...? Liest sich nach einem multitalentierten Vollprofi-Supersportler? Fast ... :)! Denn Michael Matz ist, neben zweifelsohne beeindruckenden athletischen Fähigkeiten, die sich auch am top trainierten Körperbau zeigen, Familienvater, hauptberuflicher TÜV-Prüfer und sucht sich in Bezug auf „Talent“ sehr wohl auch gerne professionelle Hilfe. So hieß es, nach seinem Erstbesuch zu einem Kämpfer-Diät-Seminar 2012 auch dieses Jahr wieder: 4. (!) Trainingslager bzw. individuell gestalteter Trainingslagertag an Jürgens Seite. Die vorwiegend selbstkritischen „TÜV-Fragen“ kamen in dieser Sendung vom 2. Juli 2016 live on tape von Coach Jürgen Reis. Was führt also einen auf „komprimiertes und zeiteffizientes Training“ bedachte Workoutstrategien abzielenden Thüringer ausgerechnet zu „Trainingszeit-Millionär“ Jürgen? Wie lässt sich, auch vor der Familie, die Investition in Höhe einer All inclusive Woche an der türkischen Riviera in sieben Stunden Training und Coaching-Walk mit Jürgen rechtfertigen? Wie professionell läuft die Trainingslagerplanung ab und besteht auch Jürgens „Sportappartement“ samt Trainingsbalkon hoch über Dornbirn Michis akribische „TÜV-Prüfung“. Warum nahm der studierte Techniker auch dieses Jahr die Möglichkeit einer kinesiologischen Austestung bei Mag. Rudi Pfeiffer wahr und was „geben“ ihm Alternativmedizin, Homöopathie & Co.? Last, but not least: Wie schafft er es, quasi ohne Hanteln und zukünftig evtl. sogar „nur“ primär via Bouldern, Klettern & Co. einen starken, koordinierten muskulösen und leanen „Körper, wie ihn allen wollen“ auch jenseits der 30-Jahre-Marke fit und fitter zu machen? Wir versprechen: Alle Antworten in einem fast 1-stündigen XL-Exklusivinterview! |
![]() |
565: Weltcup-Profi-Newcomer & „Mr. Training-Machine“ Christoph Hanke (GER) ... wurde der Leistungssport, mit Leichtathletik und Kunstturnen fast in die Wiege gelegt. Auch am Klettern fand er Spaß, doch fehlten ihm anfangs „Struktur und Trainingsreize“, wie er sagt. Durch einen Leistungskader gelangen ihm erste Wettkampferfolge und im zarten Alter von 14 bereits einarmige Klimmzüge! Der nun 21-jährige gehört inzwischen zu DEN Hoffnungsträgern des deutschen Sportkletternationalteams. Und wohl kaum ein anderer Wettkämpfer im gesamten IFSC Leadweltcupfeld trainiert umfangreicher und vielfältiger. Jürgen Reis interviewte ihn erstmals für einen Audiocast im November 2015. Wie er sein Training eigenständig, aber mit viel Strategie und Köpfchen plant? Warum er in „harten Perioden“ 14 Trainingseinheiten bzw. 40 Stunden pro Woche (!) im Doppelsplit ohne einen einzigen Ruhetag durchzieht? Warum spezifisches Klettertraining, jedoch auch Campusboard und sogar klassisches Langhanteltraining und Laufen im Trainingsplan nicht fehlen dürfen? Wo er sich und den Wettkampfklettersport in Zukunft sieht? Wir garantieren: Ein sympathischer und top motivierender Podcast mit einem Sportsoldaten mit DER „Trainings-Arbeitermentalität“! |
![]() |
564 (Gold): Craig Mallett – Australischer Kampfkünstler und „Shaolin Schüler“ „Der dürfte Dich interessieren ...“, so mailte Jürgen Mitte Mai kein Geringerer als „Remote-Top-Physio“ und Trainingslagergast von 2015, Thomas Wulff. „Der bewegt sich graziös wie ein Gepard“ und „Mallett hat äußerst mainstreamfremde und eigenwillige Konzepte“ ... so einige weitere Insider-Szenemeinungen, die wir zum ersten Audiocast mit Neo-Europäer Craig Mallett in Erfahrung brachten. Unser Testhörerfazit: Ein rundum glücklich klingender Real Deal wie aus dem ... Hollywood-Drehbuch! Dem Australischen „Computerspielen und Junkfood Jugend-Life-Style“ entfloh er als Teenager. Der Weg führte in eine Kampfsportschule, in der zufällig auch ein chinesischer Großmeister seines Fachs lehrte. Was es, neben dem Sport, bedeutete, von Dapeng Wang 9 Jahre lang in die Tiefen der chinesischen Werteordnung eingewiesen zu werden und warum auch in seiner Welt und der seiner Meister eher die Qualitäts-Trainingsstunden pro Tag denn die wöchentlichen „Workout-Sessions“ zählen? Wie er seinen täglichen, ganzheitlichen „Dreier-Split“ (3 Einheiten pro Tag :)!) interpretiert und praktiziert und weshalb er den „Kampfkunst-Weg“ sogar einem hoch dotierten „Karriere-Job“ vorzog? Warum er mehr von „simplem“ Walking und „primitivem“ Natur- und Own-Body-Weight-Training, als von Hanteln, „Fitness-Presse-Quick-Fix-Rezepten“ & Co. hält? Warum Achtsamkeit, Mentaltraining, Flexibilität, Fokus und Bewegungsqualität auch für Dich DER Schlüssel in den nächsten Athletenlevel und einer völlig neuen Stufe der Lebensqualität sein könnten? Wie seine Workshops zum Teil als echte „Naturcamps“ veranstaltet werden und wie auch Du, von den Prinzipien des Daoismus aus erster Hand profitieren kannst? Dass solche Fragen und Antworten, das Interview mit dem, in der Tat außergewöhnlichen, friedlichen Kämpfers und Seminartrainers, aus einem „Special Shaolin-Style Dressed up“ Jürgen Reis gleich mehrfach in über 45 Minuten sein „we’ve got many things in common ...“ hervorlockten, liegt wohl auf der Hand. Inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster. |
![]() |
563: Christian „Benky“ Benk: vom Weltcupfinale zum „Mr. Climbing-Business“ Christian Benk „genoss“ noch nie einen „9 to 5 Job“ bzw. die Sicherheit einer fixen Vollzeit-Anstellung. Statt Abi hieß es, „dank klettersportbedingter Schulprobleme“ erst einmal Vollprofitum. Es folgten (Podcast 519 beachten!) ein 6. Platz im Boulder-Weltcup und zahlreiche Weltklasseleistungen am Fels. Doch als mit Mitte 20 eine Verletzung das Karriere-Ende einleitete, legte Christian dort los, wo andere aufhören. Mit 34 vertritt er inzwischen mehr Marken und steht auf mehr Standbeinen als so mancher internationale Business-Tycoon. Und wo andere nur „gesättigte Märkte“ oder ohnehin „die sichere Marktführerschaft“ sehen, heißt es für ihn oft: Veni, vici, BENKY! Vom High-End-Tape über hochwertige Kunstturnerringe bishin zu ausgetüftelten Campusboard- und Kletterelementen, zu oft erstaunlich fairen Preisen: Sein Name prägt inzwischen zahlreiche Produkte, die in der Szene als absolute „numero Unos“ gehandelt werden. Abgerundet wird das „Familienunternehmen Benk“ durch Consultings, mehrere Kletter- und Boulderhallen sowie einem Team, dass durch Leistung und Zusammenhalt ständig an neuen Ideen feilt. Doch woher kommt die Zielstrebigkeit und für Außenstehende „grenzenlose Energie“? Wie trifft Christian oft innert Minuten Entscheidungen, wo andere erst „Besprechung auf Besprechung“ folgen lassen? Wie plant er seine Zukunft und was erwartet Dich von seiner Seite? Hast auch Du evtl. das Zeug zur Selbstständigkeit bzw. zum Unternehmertum, bzw. was brauchst Du lt. Christian als Voraussetzung? Last, but not least: Warum lohnt es sich, selbst die Woche ab und zu „umzudrehen“ und sonntags zu arbeiten - dafür montags „blau“ zu machen? Alle Antworten liefert ein Insiderinterview, dass Jürgen Reis im November 2015 bei einem Trainingslager in Christians „Einstein Boulderhalle Ulm“ führen konnte. Und klar: Inkl. BENKY Gewinnspiel :) |
![]() |
SPECIAL: „Vlad-SPECIAL“ II: Supplemente – Sinn und Unsinn Nach dem „massiv positiven Feedback“ auf das Premieren-Extra (Power-Quest.cc Suchfunktion nach „Vlad“ durchsuchen), schnappte sich der 25-Jährige, rumänische Topblogger Vlad Coste erneut Jürgen als „Experten-Studiogast“. Gut 20 Minuten geht’s fokussiert um Sinn und „Gelderverschwendungs-Unsinn“ beim Einsatz von Weightgainern, einzelnen Aminosäuren, Spezialsupplementen & Co. Denn, dass auch Jürgen supplementiert liegt auf der Hand. Ein von ihm in diesem Interview zitiertes, topaktuelles Tagesjournal unter folgendem Link liefert dazu übrigens auch den „schriftlichen Beweis im Detail“. Doch was sind die EIGENTLICHEN Basiswerte eines Profisportlers? Wie kannst auch Du, mit einfachsten Mitteln Leistung und Regeneration optimieren. Wo können selbst „Non-Mainstream-Supplemente“ wie Homöopathika wertvolle Schützenhilfe bieten und warum ist mehr nicht immer ... mehr? Wir versprechen: Alle Antworten und on Top noch das eine oder andere Detail aus Jürgens „Erzähl-Nähkästchen“ aus gut 2,5 Jahrzehnten Leistungssporterfahrung ... oder wusstest Du etwa, woraus er sich als 14-jähriger seinen ersten „Weightgainer“ mixte :)?! |
![]() |
562: XL – Sebastian Förster interviewt Jürgen Reis: „Das Profitags-Prinzip“ Nach wie vor sind die Sendungen 542, sowie deren „XL-Zugabe-SPECIAL zu Podcast 542“ (Tipp: Power-Quest.ccSuchfunktion verwenden) von Sebastian Förster absolute Downloadknaller. Auch das Zuhörer-Feedback und die Detailfragen auf allen Kanälen ... Fakt ist: Der Proficoach schrieb, speziell durch die extrem anspruchsvollen Interviews „seinem“ Profikletterer mit dem er u.a. auch seine „positive Detailversessenenheit“ teilt, von der ersten eigenen Sendung an, Power-Quest.cc-(Rekord-)Geschichte. Klar, dass es, nach unzähligen weiteren Mails und Anfragen eurerseits hieß: Aller guten Dinge sind (fürs Erste :)) drei! Dieses mal geht’s konkret um das „Profitags-Prinzip“, welches Jürgens gesamte sportliche Laufbahn bereits im Frühjahr 2000 (!) revolutionierte, jedoch inzwischen auch für Sebastian Förster ein langfristiges „Running System“ darstellt. Wie gelingt es also z.B. Jürgen, seit fast zwei Jahrzehnten mit nur einer Grund-Trainingsstrategie, sowie seit über 10 Jahren (!) mit der Kämpfer-Diät, Erfolge beim Sport und im Leben einzufahren, wohingegen andere alle paar Wochen, im wahrsten Sinne des Wortes, erneut mit leeren Motivationsakkus dasitzen? Warum sind für ihn dabei die „ganz normalen“ Prinzipien von olympischen Kunstturnern und die Regimes fernöstlichen Kampfsportler eher ein Vorbild, als „Quick-Fix-Versprechungen“ der Fitnesspresse und auch große Teile der westlichen Lehrmeinung? Wie kannst auch Du, durch wissenschaftlich gesicherte Mentaltechniken und verankerte „(Sport-)Ritualen“, Deine Selbst-Motivation und -Disziplin effektiv und dauerhaft steigern? Welche Intention steht hinter Jürgens „7+ Stunden-Tagen“ wie gestaltet sich die abermals optimierte Kämpfer-Diät, mit Teils hochkalorischen Ladetagen, derzeit? Was kann ein „adaptives Japaner-System“ auch für Deine Fitness, speziell in Bezug auf Deine Maximalkraft und auch in Form von „plötzlichen persönlichen Rekorden“ tun? Und last, but not least: Frei nach dem Prinzip, Übertraining gibt’s nicht – sehr wohl aber UNTER-Erholung ... wie optimierst auch Du Deine Ruhetage à la „Trainingszeit-Millionärs-Life-Style“? Wir garantieren: Ein überlanges „MP3-Füllhorn der Superlative“ mit unzähligen konkreten Tipps aus jahrzehntelanger Profisport- und Coachingerfahrung. On Top gibt’s mehrere exklusive Seiten „Kämpfer-Dinner-Lektüre“ anhand von Tagesjournalen samt Video-Slide-Show im Posting zu dieser Sendung und ... ein DVD-Gewinnspiel! |
![]() |
561 (Gold): Marty Gallagher – The strong medicine series (Part 4) Du bist „zwar unbegabt“ aber begeistert unterwegs in einer Zweitsportart? Aufgepasst! Jürgens „King“ und mehrfacher Powerlifting-Weltmeister Marty Gallagher erklärt, warum du mit diesen Voraussetzungen evtl. DEN „Overflow“ an Glückshormonen, Lebensfreude und Leistungsfähigkeit realisieren kannst. Das Kernthema: Die „Body und mind connection“. Macht Sport intelligent? Wenn ja, welche Sportarten sind dafür prädestiniert? Wie gestaltet Marty Gallagher selbst mit energievollen 66 Lebensjahren sein eigenes Training mit „Muskeln UND Köpfchen“ verletzungsfrei, sicher und dennoch ... schwer und effektiv? Warum suchen Akademiker beim Bestsellerautor immer wieder nach Rat und weshalb zieht die Wissenschaft, gegenüber der Praxis, nach wie vor oft den Kürzeren? Alle Antworten inkl. XL-Vor-Abspann mit Proficoach Sebastian Förster samt Gewinnspiel. |
![]() |
560 (Gold): First 8b-Boulder-Lady Angie Payne Cincinnati, Angies Geburtsort, gilt als typische konservative amerikanische Arbeiterstadt. Sprich Studium, Karriere, Haus und Familie ... das „übliche“. Doch statt des „eigentlich vorgesehenen“ Veterinärmedizinstudiums entschließt sich die 18-jährige für eine Laufbahn als Profisportlerin. Mit gewaltigem Erfolg. Nach nationalen Seriensiegen erreichte sie im Boulderweltcup mehrfach Finalplatzierungen. 2010 schrieb sie mit dem ersten 8B-Boulder, den eine Frau klettern konnte, endgültig Klettergeschichte. Wie gut ihr Körper mit 31 nach wie vor die extremen Belastungen der härtesten aller Kletterdisziplinen wegsteckt und wo sie sich zukünftig als Kletterprofi positionieren will? Wie sie sich gezielt auf Wettkämpfe und Boulder am Fels vorbereitet? Warum das heiße Thema (Unter-)Gewicht und Kletterleistung in ihren Augen öffentlich diskutiert gehört und warum auch internationale Verbände mit entsprechendem Reglement einlenken sollten? Wie sich ihre Trainingswoche gestaltet? Alle Antworten in einem Exklusivinterview mit Jürgen Reis, lieferte die sympathische Boulderikone mit dem Trainingsmotto „No Payne, no gain :)“ im Oktober 2015. Inkl. Vor und Abspann mit Profikletterer Sven Albinus und Gewinnspiel. |