![]() |
613 (Gold): Weltrekord-Speedkletterer Danyil Boldyrevs „Olympia Preparation Series“ (Part 3) Nach Part 1 und 2 (Power-Quest GOLD-Podcasts 604 und 608) erwartet Dich auch in dieser Gold-Perle ein Feuerwerk aus High-End-Athleten-(Praxis)-Wissen aus dem Osten. Danyil Boldyrev berichtet darin speziell von seinen „Power-Days“, die vor allem für seine „Weltrekorddisziplin“ Speed die Wintergrundlagen liefern. Wie er mit hochqualitativem Athletik- und Krafttraining im Detail arbeitet? Warum bis zu 1 ½ Stunden (!) Warm-Up für ihn ein „must have done“ sind, bevor die anspruchsvollen Workouts folgen? Welche Rolle der Kraftraum und „konventionelles Hanteltraining“ für ihn spielt und wie er auch hier im „Athletenstyle“ trainiert? Wie er, trotz der ständig krisengeplagten Heimat (Ukraine), als Sportsoldat und 100%-Profi künftig sogar professioneller denn je trainieren kann und topbetreut ist? Last, but not least: Was für Regenerationsmaßnahmen er sich gönnt und auf welche Supplemente er baut? Wir garantieren: Erneut ein „Tiefwinter-Interview von Ende Januar 2017 mit Jürgen Reis, das FACTS liefert. Vor- und Abspann inkl. Gewinnspiel mit Proficoach Sebastian Förster. |
![]() |
612 (Special): Power of (Athletes-)Music-SPECIAL mit JVC-Experte Peter Radl JVC prägte bereits, mit der Mitentwicklung und Optimierung der Schallplatte die „Musikwiedergabe-Neuzeit“ maßgeblich mit. Auch der erste VHS-Videorekorder, wohl ein „must have had“ in jedem 1980er-Jahre-Haushalt, ging 1976 auf das Konto des japanischen Multimediakonzerns. Auch im Sport begleiteten die „großen drei Letter“ so manches Event, bzw. ermöglichten erst, durch professionelles Sportsponsoring, z.T. auch Großevents. Ob sich mit solchen „Grundlagen“ auch für den Sport ideal geeignete „Ghettoblaster des 21. Jahrhunderts“ à la „JVC BoomBlaster“ & Co., jedoch neuerdings auch Sportkopfhörer quasi „in einem Guss“ entwickeln lassen ...? Aber sicher doch – und sogar zu äußerst „sportlich-fairen“ Preisen! Ein JVC-Experte stand Jürgen Reis zu diesem Thema Ende Mai 2017 Frage und Antwort. Kompetent und sympathisch geht Peter Radl auf die „üblichen Insiderfragen“ jedes Sport-UND-Musikbegeisterten ein. Selbst Randthemen, wie z.B. das heiße Topic Fälschungen und „China-Importware“ werden angesprochen. Quasi als „Profiabrundung“ gibt’s außerdem einen Vor- und Abspann mit „Mr. Power-Quest.cc Musician“ Mark Protze. Unser Fazit: Wenn auch Du die sportwissenschaftlich möglichen 19 % (!) an Leistungssteigerung beim Training via optimaler Musik realisieren willst: Ein MUST HAVE HEARD! |
![]() |
611 (Gold): XL – Sebastian Halenke: Der Winter 2016/17 des Sportkletterweltcup-Siegers (English Interview!) Bereits gut zwei Monate nach Gold-Podcast 595, welcher direkt im Anschluss an seinen Überraschungs-Finalsieg beim Weltcup in Kranj live on tape ging, stand Sebastian Halenke Mitte Februar 2017 Jürgen Reis wieder Frage und Antwort. Somit heißt’s für Dich erneut, übrigens zum sechsten mal (!) bei Power-Quest.cc (Tipp: Suchfunktion nach „Halenke“ befragen), eine absolut lebensfreudesprühende UND faktengeladene Stunde „aufzusaugen“. Die Themen: Wie verbrachte Sebastian seinen Winter in Mexiko & Co. und warum konnten selbst mehrere Wochen „lockeres Leben“ seiner Form kaum schaden? Von einem „Protein-Vitamin-Frühstückchen“, welches sogar Vater, Coach und Mentor Jan (Tipp: Podcast 405 beachten) belächelt, über viiiieeeeel Kaffee und ab und zu sogar einmal ein wenig Schwarzwälder „Kuchentradition“ als Pre Workout Snack ...? Erraten: Die Ernährung und Life-Style-Philisophie eines Weltcupsiegers und wie genau UND hochform-finegetunt es für ihn durch den Winter ging? Weiters: Sein Doppelsplit-Training und wie er, primär Maximalkraft- und Aufbaufokussiert die Grundlagen für eine Topform bei den ersten Weltcups sorgt? Wie und weshalb sich Sebastians „Hautdesaster“ vom Vorjahr nicht wiederholt und was rückblickend vermutlich die Gründe dafür waren? Wie er regenerative Phasen nutzt und warum trotz „Sponsoren- und PR-Arbeit“, Sportmeditation, Sauna & Co. ebenfalls fest im Plan sind? Familie, Life-Style etc. ... ein Blick hinter die Kulissen eines primär „zu Hause und allein arbeitenden“ Sportkletter-Vollprofis ... Du siehst, Fakten en masse erwarten Dich auch dieses Mal ... garantiert! Inkl. Vor- und Abspann mit Profitrainer Sebastian Förster und Gewinnspiel. |
![]() |
610 (Gold): Weltcup-Profikletterer Max Rudigier (Frühjahrsinterview 2017) „Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst Du!“ – die Aktualität dieses Gandhi-Zitates beweist der 23-jährige Salzburger seit Jahren, jeden Winter aufs Neue. Denn was macht er, während andere nach Ausreden suchen oder sich „schlau postend in sozialen, digitalen Welten“ die Zeit vertreiben – ja selbst sein Naheumfeld, ihm, bei suboptimalen Trainings- oder Wettkampftagen, Faktoren außerhalb seines Einflussbereich, nahe legen? Erraten! Seit Jahren lautet seine Antwort: „... eben noch mehr trainieren“! Nachdem sein „Wintertagesplan-PDF“ teils „milde digital belächelt“ wurde, bewies er, u.a. mit einem souveränen Sieg beim ersten Austria Cup in der K1 Kletterhalle Dornbirn auch dieses Frühjahr, dass die „Richtung passt“! Sein großes Ziel (Podcast 509, 582 aber auch Gold-Sendung-319 mit seinem Vater, Coach und Mentor Gerhard Salchegger beachten): Ein kompletter Kletterer werden – wenn möglich ein Weltcupsieg. Doch wie erlebte er, trotz einer Knieüberlastung aus einer Wintersportverletzung, den Boulderweltcupauftakt 2017 in Meiringen? Was bedeutet es, nach 9 Stunden „Bettenhausen“ in der Kletterhochburg Mitterdorf 8 bis 12 Routen im 11. UIAA-Schwierigkeitsgrad „trainierend zu attackieren“ und warum gönnt er sich nach bis zu 8 Stunden (!) Kletterhalle spät nachmittags noch gut 30 Minuten Dauerlauf plus „LAPIS-Klimmzugsession“ im Homegym? Was hat sich an seinem Training seit dem letzten Interview (Sendung 509 entstand Ende 2016 – diese am 11. April 2017) geändert, was jedoch auch nicht? Konkret: Weshalb hält er, ähnlich wie Interviewer Jürgen Reis selbst in der Wettkampfsaison an seinem extrem hohen Trainingsvolumen, „running Systems“ und einem weitestgehend, „Anti-Mainstreamhaften Offline-Life-Style“ fest? Alle Antworten, inkl. Gewinnspiel und Vor-/Abspann mit Proficoach Sebastian Förster, gibt’s in dieser Gold-Perle! |
![]() |
609 (Gold): XXL – Weltcup-Kletterer UND „Hardcore-Trainierer“ Max Rudigier Zugegeben: DIE positive Resonanz, teils auch von höchsten Stellen, sowie die Rekord-Downloadzahlen auf Max Rudigiers Premieren-Podcast in Gold-Sendung 582 überraschten auch unser Team. Denn einerseits verkörpert der erst 23-jährige, hochintelligente „Kletterprofi-Student“ zwar den Athletentraum vieler Experten. Andererseits: Weitestgehende „hautschonungsbedingte Felsabstinenz“, klare, auch grenzwertige Ansagen in Interviews sowie auf seiner Homepage und auch nicht unbedingt „jedermanns Freund sein zu müssen ...“ heimsen ihm und seinem „Trainer & Manager-Vater“ Gerhard Salchegger (zu hören in den Gold-Podcasts 455 und 319) auch immer wieder mächtig Kritik ein. Fakt ist jedoch: Mit knallharter Arbeit, oft nur an der Heimkletterwand, wie eben erwähnt „nur“ mit dem Vater als Coach und „Teammanager“ und von der gut 2.300 Einwohner zählenden Berggemeinde Eben aus, setzt er sich, fernab von Nationaltrainern, Kletterhochburgen & Co., seine eigenen Ziele und erreicht diese für gewöhnlich auch. So wurde er 2016 zweitbester Österreicher im IFSC-Leadweltcup und ist in diesem Podcast, der kurz vor Weihnachten entstand, auch durch die olympische Hoffnung motivierter denn je. Denn vom Morgenlauf über Boulderwand und mehrstündige Campusboardsessions, bishin zu Ausdauerboulder und der „Neujahrszugabe“, Klimmzüge an Lapis-Balls, Griffbalken & Co ... Erraten: Bis zu 9 (!) Trainingsstunden pro Tag – 7 Tage die Woche – Ruhetage nur „ab und zu ...“ und selbst an diesen: Halbtagswanderungen, Uni und evtl. „doch noch einmal für 2 bis 3 Stunden an die Kletterwand ...“, so Max Rudigiers, in der Headline erwähnte „Hard Core Trainingways“. Wir sagen nur: Dieses Interview mit Jürgen Reis zieht alle Detailregister DER Strategien, die evtl. immer schon die absoluten Champions ausmachten! Frei nach Max Rudigiers Homepage zitiert: Vivere militare est! Inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster. |
![]() |
608 (Gold): Weltrekord-Speedkletterer Danyil Boldyrevs „Olympia Preparation Series“ (Part 2) Nach „Part 1“ in Gold-Podcast 604, geht’s auch in dieser MP3-Perle „Ukrainisch-Knallhart trainierend“ zur Sache. Denn „kurze Winterabende und viel Grundlagentraining ...“ gab’s beim „Usain Bolt des Klettersports“ Danyil Boldyrev auch dieses Jahr. Will heißen: Ins Bett um 21 Uhr – ausschlafen – meist ab 8 die Erste, von zwei Trainingseinheiten – Mittagsschlaf – Nachmittags-Workout ...? Erraten! Nach meist ca. 6 Stunden Tagestrainingszeit mit maximaler Qualität: Regenerativer „Kurzabend“, ab ins Bett und ... repeat – 6 Tage die Woche. Das „Trainingsbuffet“ reicht dabei von kletterspezifischen Einheiten, über Campus- und Fingerboard, bis hin zu allgemeinem Athletik- und Krafttraining sowie Hügelsprints in den ukrainischen Bergen. Doch inwiefern sieht der Ausnahmeathlet sich der für viele „unlösbaren Aufgabe“, alle drei, z.T. sich lt. Trainingslehre völlig konträr verhaltenden Kletterdisziplinen, für Olympia 2020 auf den Punkt zu bringen, gewachsen? Welche konkrete Ziele gilt’s erst einmal im Jahr 2017 „klar Schiff“ zu machen? Warum gelten für ihn, wie in den Wintern zuvor, vor allem die „Golden Basics“ als Grundlage JEDER Leistungsfähigkeit und wie fördert er, mehr denn je, gezielt die Regeneration? Wir versprechen: Wie immer gibt’s faktengeladenen „Hard-Core-Klartext“ in exklusiven, etwas-über-30-Minuten, die Jürgen Reis in den ersten Tagen des neuen Jahres live on tape brachte. Vor- und Abspann samt Gewinnspiel mit Sebastian Förster! |
![]() |
607 (Platin): Das große „Sebastian Förster – Trainer des Jahres“ und „Jürgen – Train & Compete-over-40“-PLATINSPECIAL Sebastian Förster sicherte sich bereits 2016 in PLATIN-Sendung 586 den Status „Power-Quest.cc Trainer des Jahres“. Auch dieses Jahr fiel die Wahl, nach den Erfolgen seiner Boxprofis und nicht zuletzt auch Jürgens „Over-40-Weg“, samt jüngstem Austria-Cup-Erfolg selbst, auch 2017 auf ihn. Doch wie bestimmt und steuert der erst 30-jährige, z.T. auf Basis wissenschaftlicher Neurotransmitter-Analysen, die Belastungsparameter seiner Schützlinge? Welche neuesten sportwissenschaftlichen Erkenntnisse flossen dabei auch in Jürgens unmittelbare Wettkampfvorbereitung ein und weshalb trainierte der „Over-40-Profikletterer“ beispielsweise sogar noch direkt am Tag vor dem Wettbewerb? Die Themen, die Dich im Anschluss erwarten? Wir sagen nur: „polarisiert-frech-optimistisch“ und ... „A-/B-Tags-Driven“ gibt’s auch diesmal exklusive Einblicke in Jürgens Trainingstage, -Wochen und den Life-Style samt Kämpfer-Diät, der für ihn die Basis bietet. Erstmals kommen Fragen, weshalb er in den vergangenen Jahren fast zu 100% als „einsamer Wolf“ bzw. ohne Trainingspartner und „nur“ via „Profisicherungspartnern“ seinen Sport betreibt und wie „Peak-Time 2“-Trainingspläne, gemeinsam mit Sebastian Försters Systemen ihn motivieren zur Sprache. Weiters: Warum er selbst umfangreicher denn je (einer Stunde Joint Mobility folgen gut 7 Stunden Training im Doppelsplit plus regenerativer Einheiten) trainiert und die Strategie „weniger ist mehr“, speziell für ältere Athleten, sogar für gefährlich hält? Was 9+ Stunden Schlaf und „Power-Nap statt Internet“ auch für Dich bewirken könnten? Warum sich, aus Jürgens Sicht, Leistungssport über 30 für die meisten nur noch im „Möchtegern-Status“ abspielt und warum andererseits Jürgen selbst einem „Langzeit-Dasein als Profiathlet“, im wahrsten Sinne des Wortes, optimistisch entgegenlacht? Du siehst: Exklusiv, weit abseits des „Mainstreams“,, live on tape und vor allem DRIVEN ...! DIE brandneuen Jürgen-Top-Fotos PLUS (logischerweise) eines fast tagesaktuellen Sebastian Förster Bildes sowie die im Podcast versprochenen Tagesplanlinks gibt’s direkt hier! |
![]() |
606 (Special): XL – Das große 2017er IT- und Security-Special Bereits dreimal in der Power-Quest.cc-Geschichte gab „Ikarus“ Security Software-Spezialist Christoph Barszczewski Jürgen Reis ein Interview in Bezug auf Security an PC & Co. – auch als Voraussetzung für Dein „fokussiertes Trainingszeit-Millionärs-Dasein“! Auch dieses mal, geht’s genau wie in den Podcasts 375, 439 und 495 faktengeladen zur Sache. Denn mit 31 Jahren Firmengeschichte gehört Ikarus zu den renommiertesten Securityunternehmen überhaupt und auch Christoph Barszczewski schöpft aus mittlerweile gut zwei Jahrzehnten (!) an Erfahrung. Wie schaffen es Internetkriminelle, mit teils „einfach genialen“ Tricks, nicht nur Großunternehmen um 500.000 Euro und mehr (!) „auf die Schnelle“ zu erleichtern? Warum sind nicht nur E-Mail-Anhänge in Bezug auf Trojaner & Co. brandgefährlich und weshalb öffnet selbst die derzeit äußerst beliebte Zwei-Faktoren-Authentifizierung Betrügern z.T. sogar neue „smarte“ Türen? Was hat es mit Android „Lockyware“ & Co. auf sich und warum solltest Du, in Bezug auf Viren- und Malwareschutz auch an Deine „digitalen Begleiter“ denken? Last, but not least: Was ist im „Fall der Fälle“ zu bedenken, bevor Du die „Bitcoins“, in der Hoffnung auf eine „Datenrettung via Trojaner-Entschlüsselungs-Tools & Co.“, zückst? UND: Wie auch in den Sendungen zuvor gibt’s „on Top“ einen, mit weiteren Softwaretipps & mehr geladenen Vor- und Abspann mit Sportversand-Unternehmer Mark Dorninger (spodo.at). |
![]() |
605 (Gold): XL – Udo Neumann, deutscher Boulder-Nationaltrainer ... ... gab Power-Quest.cc bzw. Jürgen Reis bereits in Podcast 395, im Sommer 2012, ein absolut goldwürdiges Interview. Seit 2009 trainiert „udini“, wie ihn u.a. seine YouTube-Fans nennen, den Boulderkader des deutschen Alpenvereins. Auf sein „Erfolgskonto“ gehe z.B. Boulderweltmeisterin Juliane Wurm, mehrfach-Weltcupsieger und Bouldereuropameister Jan Hojer und Weltcupsieger Jonas Baumann. Sein Fachbuch „Lizenz zum Klettern“ wurde in drei Sprachen übersetzt und ein Welterfolg. Somit kaum verwunderlich, dass er sich, nach Jahren der Vorbereitung, nun zu einem neuen Anlauf in Buchform entschloss. Unsere einstimmige Redaktionsmeinung: „Klettertraining“, dessen Eckpunkte auch in diesem Podcast behandelt werden, ist vermutlich erneut ein „Weltrekord in Buchform“, was Tiefe UND Bandbreite des vermittelten Insiderwissens angeht. Von der „einfachen Komplexität der Trainingsgrundlagen“ über die „Udo-Neumann-typischen“ New-School-Trainingslehren, bis hin zu kontrollierter Beweglichkeit und Atemkontrolle reicht das Spektrum. Doch wo sieht er selbst bzw. im deutschen Team Nachholbedarf? Was können Kletterer von Eichhörnchen und „Future-Ninjas“ evtl. von Boulderern lernen? Warum ist auch Leadklettern bzw. Kraftausdauertraining für ihn ein wichtiges Kapitel – nicht nur im neuen Buch? Adam Ondra, Petra Klingler, Jan Hojer, Sachi Amma, Sebastian Halenke oder Janja Garnbret? Wer bringt in seinen Augen das „ideale Package“ für DEN Kletterer der Zukunft? Wie immer: Alle Antworten in einer kurzweiligen XL-Sendung mit einer mächtigen Portion Humor – aufgezeichnet am 26. Dez. 2016. Inkl. Vor- und Abspann mit Szene-Insider Sven Albinus und Gewinnspiel! |
![]() |
604 (Gold): Weltrekord-Speedkletterer Danyil Boldyrevs „Olympia Preparation Series“ (Part 1) Mit einer wohl absolut exklusiven Podcast-Serie erwartet Dich in diesem Jahr kein Geringerer als DER „Usain Bolt des Klettersports“. Anhand eines Fragebogens, den Power-Quest.cc Trainer des Jahres Sebastian Förster im November 2016 ausgearbeitet hatte, heißt es nun: Facts, Facts, Facts. Denn seit dem „Thumbs up!“ des IOC zum Sportklettern bei den Olympischen Spielen 2020 in Japan hat der 24-jährige Ukrainer nur noch ein Primärziel: olympisches Gold! Im ersten Teil geht‘s dabei um die „Basics“ seines 4-Jahres-Planes! Die Detail-Themen u.a.: Wie will er, auch durch Trainingslager, seine On-Sight-Fähigkeit und seine „Overall-Fitness“ in allen drei Kletterdisziplinen steigern? Warum bedeutet optimierte Regeneration für ihn, genau wie für Interviewer Jürgen Reis, vor allem auch eines: Mehr Schlaf! Und zwar, wenn notwendig – Nacht- und Mittagsschlaf zusammengezählt – gerne auch einmal 12 oder sogar 13 (!) Stunden. Welche konkreten Wettkampfziele setzt sich der „schnellste Vertikalmann“ der Welt für 2017 und warum glaubt er nicht, in seine Kernstärken zurückstecken zu müssen? Warum sieht er in seiner gewaltigen Schnell- und Maximalkraft sogar Vorteile fürs Vorstiegs- bzw. Leadklettern. Du siehst: Topthemen, die auch Dir das „große Ganze“ des Hochleistungssports höchst motivierend vermitteln und ... Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster! |
![]() |
603 (Gold): XL – Profikletterer und Boulder-Weltcupchampion Rustam Gelmanov Bereits in seiner ersten Audiocast-Aufzeichnung in Power-Quest Sendung 463 kam es zur Sprache: Nun realisierte der Ausnahmekletterer endgültig DEN Lebenstraum – Lebewohl Väterchen Frost und nur noch „Verbandsoffiziell“ startet er für die östliche Großmacht! Denn mit einer Frau samt „Baby-Glück“, einem Haus sowie dem Hauptwohnsitz in den Niederlanden ist er mittlerweile bekannt für seine polarisierten, aber wohlüberlegten, zu Weilen fast philosophischen Ansichten – nicht nur über die „Welt der Minigriffe“. Im November 2016 gelang Jürgen Reis das zweite, 60-minütige (!) XL-Interview mit dem Medienselektiven „Rockmaster“: Wie motiviert er sich durch Trainingslager, diverse Coaches und Einflüsse anderer Topkletterer, jedoch auch Kampfkünstler & Co. immer wieder aufs Neue? Warum gibt‘s in seinem Trainingsrepertoire sowohl russische Kettlebells aus dem 19. Jahrhundert als auch speziell angefertigte „Powergriffe“ und sogar Gedanken an eine „VR-optimierte“ Zukunft des Klettertrainings? Wie sieht der 28-jährige Veteran der olympischen Qualifikation für 2020 und der „nächsten Generation“ entgegen? Warum sieht er sich, seit 12 Jahren konstant „um-die-50-kg-Marke“ kletternd, im Vergleich zu anderen Weltcupstars nicht als Ultraleichtgewicht? Warum ist der Bizeps in seinen Augen für einen Kletterer nur von sekundärer Bedeutung? Last, but not least: Weshalb hält er, selbst für „geborene Morgenmuffel“, ein Frühtraining für ein „must have done“? Wir versprechen: ein weiteres Topinterview mit deutschem Vor- und Abspann via Profikletterer Sven Albinus, russischer „Spezial-Versions-Hymne“ von Musiker Mark Protze und Doppelgewinnspiel! |
![]() |
602 (Gold): Marty Gallagher: „Ein Ziel ohne Plan ist ein Wunsch!“ Nach 7 Teilen „Strong medicine Series“ im vergangenen Jahr (Tipp: Power-Quest.cc Suchfunktion nach „Gallagher“ befragen), meldet sich einer DER international angesehensten Fitnessautoritäten auch dieses Jahr mit ... GOLD! Ende Februar 2017 entstand dieses Exklusivinterview, welches Jürgen Reis mit seinem Mentor, 5-fach-Powerlifting-Weltmeister und Bestseller-Autor führen durfte. Die Themen? Warum lohnt es sich evtl. auch für Dich, Deine Ziele für 2017 konkreter, geplanter und ... anspruchsvoller zu definieren? Wie erreichte Marty Gallagher mit seinem periodisierten, mehrwöchig durchgeplanten Strategien Weltrekorderfolge – neben eigenen auch die seines „Weltmeisterkniebeugen-Coachies“ Kirk Karwoski? Welches sind die fundamentalen Richtlinien für eine korrekte Makrozyklenplanung und was ist die Voraussetzung, um das „Feuer im Athletenherzen“ so richtig anzukurbeln? Was unterscheidet Eliteathleten von „chronischen Möchtegerns“ und wie kannst vermutlich auch Du Dich, mit den Glaubenssätzen UND Umsetzungsansätzen der Champions ins nächste Level befördern? Last, but not least: Wie gelingen evtl. auch Dir die „Vierfarbversprechungen“ der Fitness-Industrie wie „mehr Muskeln, weniger Körperfettanteil etc.“ evtl. als fast „uninteressantes, jedoch erfolgreich, nebenbei abgehaktes Detail“ ... wenn nur das Primärziel passt? Inkl. einiger Tipps zu Life-Style, Kämpfer-Diät & Co. und ... wo gibt’s Marty Gallagher dieses Jahr sogar mit einer exklusiven, wöchentlichen Kolumne? Alle Antworten und erneut Fakten, Fakten, Fakten ... inkl. Vor- und Abspann mit Proficoach Sebastian Förster und ... Gewinnspiel! |
![]() |
601 (Platin): Britischer „Rockstar“ Ben Moon Bereits in seiner frühesten Jugend wurde Ben Moon vom Klettervirus „positiv befallen“. Ein Klettertrip führte ihn mit 17 zu seinen damaligen Vorbildern wie Jerry Moffat und Martin Atkinson. Seit dem ist der zurückhaltende, auch medial sehr selektive Brite quasi ein Fixpunkt in DER Klettegeschichte! Denn statt „back to school ...“ lebte er fünf Jahre lang z.T. sehr spartanisch und sogar in Höhlen übernachtend von Arbeitslosengeld. Dennoch oder aufgrund des Fokus auf Training und Klettern gelangen ihm bereits mitte der 1980er-Jahre Meilensteine wie „Statement of the Youth“ und 1990 „Hubble“. Letzterer bewertete er damals nicht einmal „ganz 8c+“ – doch selbst die wenigen Wiederholer, darunter Adam Ondra und Alex Megos (Platin-Podcast 549) beachten, geben dieser z.T. bis zu 9a. Doch wie trainierte und lebte er in seinen „early years“ und warum „gibt“ er sich auch heute – mit 50 evtl. DER Stärkste Felskletterer seines Alters – noch 11 (!) Kletterworkouts pro Woche, plus Private-Coach? Was hat es mit den britisch/französischen Felskämpfen auf sich und wie „ernst-motiviert“ ging es für ihn, damals auch bei seinen beachtlichen Weltcuperfolgen, zur Sache. Was hat es mit seinem „moonboard“ auf sich und wie schafft er es, die für ihn optimale Kletterform (62 kg bei 1,78) ohne Diät quasi ganzjährig zu halten? Wie immer gibt’s alle Antworten im Exklusivinterview mit Jürgen Reis – inkl. Vor- und Abspann und Gewinnspiel mit Proficoach Sebastian Förster und Szeneinsider Sven Albinus. |
![]() |
600 (Platin): Danyil Boldyrev – schnellster Kletterer der Welt Bereits in den Platin-Podcasts 529 und 572 gelangen Jürgen Reis 2015 und Anfang 2016 zwei Exklusivinterviews mit DEM absoluten Ausnahmekletterer. Denn Felsklettern gibt’s für ihn höchstens „nebenbei ... als Zeitvertreib ...“. Ansonsten steht 6 Tage pro Woche, meist im Doppelsplit, Training an. Und zwar, von einem Leichtathletik-Coach trainiert, auch mit einem massiven Anteil an Kraft- und Athletikdrills. Doch wie sieht der ungeschlagene Weltrekordhalter (5,60 Sekunden für 15 leicht überhängende Klettermeter im 7. UIAA-Grad!) seiner Zukunft entgegen? Kann er die olympische „Kombiwertung“ für sich entscheiden und wenn ja, mit welchen Strategien? Wie sieht er sich im Vergleich zu den medienomnipräsenten „Rockstars“ anderer Kletterdisziplinen wie Adam Ondra, Chris Sharma & Co.? Wie gestaltet er seinen Life-Style und welchen Einfluss haben athletengerechte Ernährung und Supplementierung? Wie und warum gönnte er sich zur Interviewzeit (Anfang Nov. 2016) seit 5 Jahren die erste 12-tägige Off-Season bzw. einen Kurzurlaub in Italien? Wir garantieren: Ein weiteres Topinterview mit einem Paradeathleten, der vermutlich auch in anderen olympischen Sportarten durchaus Medaillenchancen hätte! Inkl. Vor- und Abspann mit „Mr. KLIMMEREI“ und 8-fach-Speedstaatsmeister Mark Amann und … XL-Gewinnspiel! |
![]() |
599 (Special): XL – Top-FAQs zu „Peaktraining“ Kämpfer-Diät und ... Jürgens & Sebastian Försters Strategien Am Moderationstag (15. Feb.) beendete Jürgen eine DER Vorbereitungsphasen auf seine anstehende Wettkampfsaison mit einem Zwischenpeak. Mehrere „neue personal bests“, u.a. an einem steiler (!) adjustierten Campusboard am Olympiazentrum Vorarlberg, gelangen nebst einiger spontaner Profibilder! Klar: Enthusiasmus, aber auch „Fakten, Fakten, Fakten ...“ von seiner, sowie von „Trainer des Jahres 2016“ Sebastian Försters (Platin-Podcast 586 beachten) Seite sind garantiert. Der eigentliche Auslöser dieses Specials mit Überlänge waren jedoch nicht weniger als 148 (!) Fragen, die zu den diversen Podcasts und Postings (mehr dazu, wie in der Sendung versprochen, unter diesem Direktlink) in den vergangenen Wochen unsere Redaktion erreichten. Klar: Gut 7 Stunden Qualitäts-Krafttraining pro Tag, noch dazu quasi ohne Hanteln und z.T. im „Shaolin-Style“ inkl. 20- und 28-Sätze-Workouts ... dazu ein Neurotransmittertest, der Jürgen mit 40 nach wie vor optimistisch und „hormonell finegetunt“ in seine 22. (!) Profisaison starten lässt ... „on Top“ eine Kämpfer-Diät mit z.T. extrem hochkalorischen „Zwischenladetagen“ ... Kontrovers? Anti-Mainstream? Zugegeben: Zumindest erklärungsbedürftig. Und somit ein klarer Fall: Bevor es für Jürgen hieß, „nächste Trainingsphase mit Primärfokus auf die K1 Kletterhalle Dornbirn“ ... DIESE gut 6 Winteraufbauwochen durften, auch aufgrund Eurer Rückmeldung, live on tape hinterfragt werden. Wir garantieren: Ein perfekter, detailgeladener Hörgenuss-Flow von der ersten bis zur letzten Minute inkl. Gewinnspiel und unzähligen heißen Medientipps. Selbst ein „All time bests of Power-Quest.cc“, aus der Perspektive von Jürgen und Sebastian, gehört dazu. Unser Fazit: Am besten beim nächsten Ruhetagswalk 2 bis 3 Mal anhören und dann ... PEAKEN! |